Oribe-Keramik Ein Holzbrandworkshop mit Hendrik Schöne & Grit Uhlemann
Oribe-Keramik
Geschichte – Spielarten – Moderne
Ein Holzbrandworkshop mit Hendrik Schöne & Grit Uhlemann
Was ist Oribe-Keramik?
Wo kommt sie her?
Was ist eine Oribe-Glasur?
Welche Oribe-Glasuren gibt es?
Wie verstehen wir zeitgenössische Oribe-Keramik?
Hendrik wird aus der Geschichte der Oribe-Keramik erzählen, über die unterschiedlichen Ausdrucksformen und Glasuren, und über die Brenntechnik und Brennöfen.
Dazu stellt er seine Oribe-Glasuren zur Verfügung.
Grit stellt ihre Oribetechnik vor und bringt uns nahe, wie Oribekeramik, jenseits des Holzbrandes, in der heutigen Zeit interpretiert werden kann. Sie verwendet den Scherben als Zeichenoberfläche in Kombination mit der Glasur. Außerdem stellt sie ihre Oribeglasuren und dazu passende Massen für den Elektroofen vor.
Wir werden parallel arbeiten, da am Holzofen nicht immer alle gleichzeitig gebraucht werden.
Am Donnerstag wird bemalt und glasiert, außerdem das Holz gespalten und der Ofen gesetzt. Freitag ist Brenntag, sowohl im Holzofen als auch im Elektroofen. Samstags kühlt der Ofen ab und wir nutzen die Zeit für eine kleine Reise zu KollegInnen in der Region.
Sonntag, ab 12.00 werden beide Öfen geöffnet...
Termin: 27. bis 30. April 2023, Donnerstag ab 9.00 - Sonntag 15.00)
Ort: in der Werkstatt von Hendrik Schöne, 02788 Zittau, Wassermühle Wittgendorf
Teilnehmer: 8
Kosten: 370 € (Mitglieder 350 €)
Vor Ort kommen Kosten von 75,- € pro Person für Holz und Glasuren dazu.